
Kintsugi: Der Wert einer zerbrochenen Schale
Die Legende Kintsugis
Eine japanische Legende besagt, dass ein mächtiger Shogun Krieger seine Lieblingsteeschale zerbrach und sie zur Reparatur fortschickte. Als er sie zurückerhielt, wurde seine geliebte Keramikschale durch grobe Metallklammern zusammengehalten. Obwohl er die Teeschale noch gebrauchen konnte, war der Shogun Krieger bitterlich enttäuscht. In der Hoffnung, dass er die einst prächtige Teeschale zu ihrer originellen Schönheit wiederherstellen könnte, bat er einen Kunsthandwerker, eine ästhetisch ansprechendere Methode zu entwickeln.
Der Handwerker probierte eine neue Technik aus, die sowohl, die Schönheit der Schale hervorheben als auch reparieren sollte. So fügte er jede Scherbe der Keramik mit einem mit Gold vermischten Lack wieder zusammen. Als der Shogun-Krieger die Schale zurückerhielt, liefen feine Goldstreifen durch die gesamte Teeschale, wo die Einrisse einst verliefen. Sie erzählten nun eine Geschichte und der Shogun-Krieger erkannte, dass sie ihren Wert verstärkte. Diese Reparaturmethode wurde daraufhin als Kintsugi bekannt
Kintsugi, was grob übersetzt „Goldverbindung“ bedeutet, ist die japanische Philosophie, dass der Wert eines Objekts nicht in der Schönheit seiner originellen Form liegt, sondern in dem Prozess der aufwendigen Restauration, die der Keramik einen unschätzbaren Wert verleiht. Diese „Unvollkommenheiten“ sollten nicht verborgen, sondern respektiert und gewürdigt werden.
Eine eindrucksvolle Illustration von Kintsugi findest du im folgenden Video:
Kintsugi und Du
Du magst jetzt vielleicht denken, das ist eine schöne Erzählung, aber was hat das bitte mit mir zu tun? Stell dir vor, dein Leben ist wie eine Keramikschale. Die guten Erfahrungen in deinem Leben, gleichen dem Polieren der Schüssel, wenn jedoch schlechte Ereignisse geschehen, zerbricht die Schale Stück für Stück. Der sexuelle Missbrauch in der Kindheit würde in diesem Beispiel zu erheblichen Sprüngen und Schäden in der Schale führen. Das daraus entstehende Trauma kann das Gefühl hinterlassen, dass die Schale komplett auseinandergebrochen ist. Vielleicht hast du verschiedene Methoden zur Bewältigung deines Traumas gefunden, die es dir bis jetzt ermöglicht haben, funktionsfähig durch das Leben zu gehen. Du hast sicherlich das Gefühl, dass du dein volles Potenzial jedoch nicht entfalten kannst. Mit Kintsugi ist jeder Schritt, den du auf dem Weg zur Heilung machst, so, als würdest du die Scherben erneut mit Gold zusammenfügen. Durch diesen Prozess kannst du dich erneut wohl und vollständig fühlen.
Das Trauma aus deiner Vergangenheit kann zwar nicht geändert werden, aber es kann so aufgearbeitet werden, dass es dein Leben nicht mehr dominiert. Vielleicht trägst du tiefe Wunden in dir, die bestätigt und geheilt werden müssen, damit du vorwärts gehen kannst. Mithilfe der richtigen Informationen, Hilfsmittel und Unterstützung ist es nicht nur möglich, sondern sehr wahrscheinlich, dass du ein positives, produktives und selbstbestimmtes Leben führen kannst. Wenn du lernst, wie dein Gehirn auf das Kindheitstrauma reagiert, kannst du damit beginnen, die Scherben wieder zusammenzusetzen.

Das Saprea Retreat und Kintsugi
Eine der ersten Aktivitäten, an denen die Teilnehmerinnen beim Saprea Retreat teilnehmen, ist die Präsentation von Kintsugi. Sie nehmen eine Keramikschale und zerbrechen sie selbst. Anschließend nehmen sie die Scherben und kleben sie vorsichtig mit Epoxidharz, der mit goldfarbenem Pulver vermischt ist, wieder zusammen. Es braucht etwas Geduld, ein bisschen Übung und die Bereitschaft, es immer wieder zu versuchen, um die Teile wieder zusammenzufügen. Das kann für Betroffene eine unglaublich prägende Aktivität sein und ist eine gute Basis, um den Weg zur Heilung zu beginnen oder fortzusetzen.
Als Metapher hat Kintsugi für jede Betroffene, die an der Aktivität teilnimmt, eine andere Bedeutung. In manchen Fällen steht die Schale für ihre Kindheit. Für andere stehen die Scherben für ihr gebrochenes Vertrauen. Die Art und Weise, wie Kintsugi auf deinen Weg zur Heilung angewendet werden kann, ist so individuell wie jede/r Betroffene selbst. Nutze diese Gelegenheit, um darüber nachzudenken, was die Metapher des Kintsugi für dich bedeuten kann und wo du dich auf deinem Weg zur Heilung befindest.
Dein persönliches Kintsugi
Wir hier bei Saprea verstehen, dass es aufgrund der Scham und des Stigmas, das sexuellen Missbrauch oft umgibt, schwierig sein kann, deine Erfahrungen anzuerkennen oder darüber zu sprechen. Es kann viele Gründe geben, die dich davon abhalten, dein Trauma zu behandeln und das Heilen anzustreben, dass du verdienst, aber wenn du dich deiner Vergangenheit nicht stellst, riskierst du, dass sie dich gefangen hält.
Wunden und Heilen sind Teil deiner Geschichte - ein Teil dessen, wer du bist. Egal, was du erlebt hast, dein Weg kann etwas Wunderbares sein. Die Tatsache, dass du missbraucht wurdest, wird nicht gefeiert, aber wir feiern die wunderbare Person, die du bist und zu der du dich weiterentwickeln wirst, wenn du deine persönliche Kintsugi-Version erschaffst.
Die genannten Zitate stammen von Betroffenen auf unserer Seite "Faces of Survivors", auf der Betroffene über ihren Weg zur Heilung berichten. Um deine heilsamen Erfahrungen als Betroffene zu teilen, klicke hier.
aktuelle Blogs

Heilen nach sexuellem Missbrauch

Kindersexhandel ist ein persönliches Anliegen, kein politisches
